Der Flughafen Hamburg hat in einer Pressemeldung bekannt gegeben, dass er das Ziel der CO2-Neutralität noch dieses Jahr erreichen wird. Damit nimmt der Flughafen in Deutschland und Europa eine Vorreiterrolle im Klimaschutz ein.
Generell haben sich im europäischen Flughafenverband (Airports Council International Europe – ACI Europe) insgesamt 326 Flughäfen dazu verpflichtet, die Klimaneutralität zu erreichen. Davon wollen dies 91 bis 2030 schaffen und weitere 235 bis 2050.
Der Flughafen Hamburg gibt dagegen an, dass er das Ziel noch dieses Jahr erreichen wird. Möglich sei dies durch bereits zwei jahrzehntelange Umweltarbeit geworden. Die Leitung des Flughafens gibt an, dass sie das Zertifizierungslevel 3+ der Airport Carbon Accreditation erreichen will. Dies würde den offiziellen Nachweis bedeuten, dass der Flughafen tatsächlich CO2-neutral operiert.

Wie aus der Meldung hervorgeht, hat der Flughafen Hamburg seinen Co2-Ausstoß hauptsächlich durch Maßnahmen im eigenen Betrieb gesenkt. 71 % der Reduktion sollen demnach auf regenerative Energien, Verbesserung der Prozesse und moderne Technik zurückgehen. Weitere 13 % erreicht der Flughafen durch Investition in Waldprojekte.
Die restlichen 16 % stehen noch aus. Diese will der Flughafen durch Ausgleichszertifikate erreichen. Also Investitionen in nachhaltige Projekte, die auf europäische Ebene organisiert werden. Damit wäre der Flughafen Hamburg dem Soll mit 2030 um 9 bzw. 8 Jahre voraus.