Das neueste Update des Robert-Koch-Institutes (RKI) hat zwei Regionen in Frankreich von der Liste der Hochrisikogebiete genommen. Somit ergeben sich zum Ende der Sommersaison noch einmal gute Möglichkeiten, Urlaub in diesen Gebieten zu machen.
Der Status des Hochrisikogebiets wird für beide Regionen zum Sonntag, den 12. August 2021 aufgehoben.
Die Inzidenz in Frankreich
Die Inzidenz für ganz Frankreich liegt derzeit bei 119,3. Die Infektionszahlen sinken wieder, nachdem die Inzidenz seit Ende Juli lange über 200 lag. Das RKI hat die beiden Regionen Korsika und Okzitanien sowie die Region Provence-Alpes-Côte d’Azur konsequenterweise Anfang August zum Hochrisikogebiet erklärt. Mit der Aufhebung am heutigen Freitag von Korsika und Okzitanien ist die Region Provence-Alpes-Côte d’Azur somit die letzte Region auf dem Kerngebiet Frankreichs das noch ein Hochrisikogebiet aus deutscher Perspektive ist.
Darüber hinaus gelten jedoch auch noch einige Überseegebiete Frankreichs als Hochrsikogebiete. Es handelt sich um Guadeloupe, Martinique, St. Barthélemy, St. Martin, Französisch-Guayana und Französisch-Polynesien. Das RKI hat mit der heute aktualisierten Liste jedoch auch das Übersee-Departement Réunion von der Liste der Hochrisikogebiete entfernt.
Die Covid-Zahlen in Korsika und Okzitanien
In den drei genannten Regionen Frankreichs setzt sich der absteigende Trend bei den Inzidenzzahlen fort. Dabei geben die französischen Behörden jedoch nur die Inzidenzen der einzelnen Departments an, die zusammengenommen eine Region darstellen. In Korsika ist die Tabelle noch überschaubar:
Departement | 7-Tage-Inzidenz | R0 | Positivitätsrate | Auslastung der Intensivbetten |
---|---|---|---|---|
Haute-Corse | 141.01 | 1.05 | 1.96 % | 50 % |
Corse-du-Sud | 117.6 | 1.05 | 1.39 % | 50 % |
Die Region Okzitanien setzt sich dagegen aus 13 Departements zusammen.
Departement | 7-Tage-Inzidenz | R0-Wert | Positivitätsrate | Auslastung der Intensivbetten |
---|---|---|---|---|
Gard | 217.64 | 1.04 | 3.45 % | 58.4 % |
Hérault | 203.55 | 1.04 | 2.94 % | 58.4 % |
Ariège | 190.29 | 1.04 | 3.49 % | 58.4 % |
Aude | 144.62 | 1.04 | 2.45 % | 58.4 % |
Tarn-et-Garonne | 127.94 | 1.04 | 2.25 % | 58.4 % |
Hautes-Pyrénées | 123.44 | 1.04 | 2.35 % | 58.4 % |
Pyrénées-Orientales | 117.95 | 1.04 | 1.80 % | 58.4 % |
Lot | 117.23 | 1.04 | 2.31 % | 58.4 % |
Haute-Garonne | 117.21 | 1.04 | 1.93 % | 58.4 % |
Tarn | 96.67 | 1.04 | 2.12 % | 58.4 % |
Aveyron | 92.33 | 1.04 | 1.91 % | 58.4 % |
Gers | 80.51 | 1.04 | 1.93 % | 58.4 % |
Lozère | 74.72 | 1.04 | 1.91 % | 58.4 % |
In einige französischen Regionen ist die Inzidenz also durchaus noch bedenklich. Jedoch ist die verfügbare Zahl an Plätzen für schwer an Covid erkrankte Personen überall in den genannten Regionen gut und das dürfte auch einen wichtigen Anteil bei der Einstufung des RKIs bedeutet haben.
Einreisebedingungen nach Frankreich
Geimpfte Personen sind bei der Einreise von der Test- oder Quarantänepflicht befreit. Für Nicht-Geimpfte gilt dagegen eine Testpflicht. Für die Einreise erkennen die Behörden PCR-Tests oder Schnelltests (PCR-/LAMP-/TMA-Tests) an. Sie dürfen vor der Einreise maximal 72 Stunden alt sein. Personen bis zum Alter von einschließlich 11 Jahren sind von der Testpflicht jedoch befreit.
Rückkehr nach Deutschland
Die Nachweispflicht (3G-Regel) gilt für die Einreise mittlerweile grundsätzlich. Aus Hochrisikogebieten, im Fall von Frankreich die Region Provence-Alpes-Côte d’Azur muss jedoch zuvor eine Einreiseanmeldung erfolgen. Zudem fällt eine Quarantänepflicht von 10 Tagen an. Wobei sie für Kinder unter 12 Jahren nur 5 Tage dauert. Mit entsprechendem Nachweis (3G) bei den Behörden können auch Erwachsene die Quarantäne nach dem fünften Tag beenden.