Deutschland, Frankreich, Österreich und die Schweiz werden 2021 ein gemeinsames Nachtzug-Netz starten. Die Bahnverkehrsbetreiber in den jeweiligen Ländern beabsichtigen in den kommenden Jahren vier Nachtzuglinien zu eröffnen.
Das Netz wird von der Deutschen Bahn (DB), der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB), den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und der Nationalen Gesellschaft der französischen Eisenbahnen (SNCF) betrieben. Über die Stammländer der Bahngesellschaften hinaus werden die Züge aber auch Ziele in Belgien, den Niederlanden und Spanien anfahren.
Gemeinsam werden diese dann 13 Großstädte in Europa miteinander verbinden. Die beiden ersten Verbindung starten ab Dezember 2021. Sie verbinden Paris mit Wien über München und Amsterdam mit Zürich über Köln. Im Dezember 2023 folgen dann die Verbindungen Wien – Berlin, Brüssel – Paris und im Dezember 2024 Zürich – Barcelona.
Die großspurige Wiedereinführung der Nachtzüge ist eine Initiative der EU. Ein verlässliches und ausgebautes Bahnnetz gilt als wichtiger Zwischenschritt beim Erreichen der Klimaziele wie sie z.B. bei der Klimakonferenz in Paris ausgerufen worden sind. Gegenüber dem Flugverkehr produziert der Zugverkehr deutlich weniger CO2.
Ursprünglich war die Deutsche Bahn 2015 aus dem Geschäft der Nachtzüge ausgestiegen. Inzwischen betreibt aber vor allem die Österreichische Bundesbahn aber auch wieder ein breites Nachtzugnetz in Deutschland. Einen Überblick über alle Nachtzüge, die es bereits jetzt schon n Europa gibt, erhaltet ihr übrigens auf Night-Trains.com.